Yvonne Most
Fotografie
ErSieEs.
Die Erinnerungen
der Anderen

Sondershausen
Das Fotobuch


Görlitz/Zgorzelec
Campdeulo
Es geht nur um Kohle
Wendenmädchen
Seide
Berlin
Vor Marzahn
Spreepark

Dokumentarfilm
Heimat auf Zeit
Was übrig bleibt
31 Kilometer
Der Engpass


Aktuelles
Kurzvita
Kontakt
<<  >>

Aktuelle Presse Deutschlandfunk Kultur - Spurensuche im Sudetenland
Artikel in der Zeit

2021
Shortlist Portraits Hellerau Photography Award

16.06. - 21.07.19 Einzelausstellung "Die Erinnerungen der Anderen"
Kloster Speinshart - Internationale Begegnungsstätte
www.kloster-speinshart.de

22.05. - 02.11.2019
Gruppenausstellung "ars morendi"
Museum Luthers Sterbehaus in Eisleben
https://www.martinluther.de/de/ars-moriendi-ein-zeitgenoessischer-blick?fbclid=IwAR3KnLYugcM-RKP4QMrJQNGfqz5kIVbe01-ARoBLD5NUcuGcxfkihOHHb30

Mai 2019 Neuerscheinung im KEHRER Verlag
"Die Erinnerungen der Anderen"
29.05. - 30.6.2019
Ausstellung
Die Zeiten vergehen
Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)

mehr unter
www.facebook.com/YvonneMost/
www.instagram.com/frau_most/



Atelier im Paulusviertel
Schleiermacherstraße 1
06114 Halle (Saale)

0157.725 181 97
info@dokmost.de
Impressum
2020
Stipendiatin der Kulturstiftung Thüringen
kulturstiftung-thueringen.de

2017-18
Stipendiatin der Kunststiftung Sachsen-Anhalt
kunststiftung-sachsen-anhalt.de

2015 Berufung als ordentliches Mitglied in die Deutsche Gesellschaft für Photographie
dgph.de
2014 Stipendiatin der Kunststiftung Sachsen-Anhalt
kunststiftung-sachsen-anhalt.de
2013 Stipendium Mentoringprogramm
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
2013 European Newspaper Award
"Award of Excellence / Foto-Reportage"
2012 M.A. Photography,
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
seit 2009 Dozentin für analoge und digitale Fotopraxis,
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
2008 - 2010 Seminar Sibylle Bergemann,
Ostkreuzschule für Fotografie und Gestaltung Berlin
2008 B.A. Cultural Engineering,
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
1981 geboren in Sondershausen/Thüringen
Was übrig bleibt

Portrait von Menschen und deren Erinnerungen. Das, was vom Leben übrig bleibt. Ort des Geschehens ist eine Filiale der Berliner Stadtmission, wo u.a. Kleidung, Möbel und persönliche Habseligkeiten von Wohnungsauflösungen günstig verkauft werden.

2008 1.Platz Jurypreis, Kurzfilmfestival „kurzsüchtig“, Leipzig
2007 1.Platz Jurypreis, Jugendvideopreis Sachsen-Anhalt, Magdeburg



31 Kilometer

2008 Resümee einer stillgelegten Eisenbahnstrecke, Sondershausen (Thüringen).


Heimat auf Zeit

Am 18. September 2007 traf die Menschen der Lausitzer Gemeinden Kerkwitz, Atterwasch und Grabko überraschend die Nachricht, dass ihre Orte wie Hunderte zuvor für Strom aus Braunkohle abgebaggert werden könnten. Erst ein Jahr später sollte eine endgültige Entscheidung fallen.

Dieses eine Jahr dokumentiert der unabhängige Film „Heimat auf Zeit“ und stellt dabei die Frage nach dem „Warum?“. Warum kann im 21. Jahrhundert mitten in Europa ein komplettes Dorf mit gesetzlicher Hilfe verschwinden? Warum sichert jedoch genau dies seit über einhundert Jahren unseren Wohlstand? Wohin führt uns der Kampf gegen den Klimawandel und werden wir auch in Zukunft die Heimat Weniger für den Wohlstand Vieler in Kauf nehmen müssen oder gar billigen?

Die Antworten auf diese Fragen sind weder schwarz noch weiß. Das unabhängige Filmteam findet im Kleinen der Dorfbewohner wieder, was sich im Großen der Politik, Wissenschaft und Wirtschaft oft verliert. Ein komplexes Geflecht aus Arbeitsplatzzahlen, Energiepolitik, Umweltschutz und Zukunftsvisionen lässt nicht nur für die Bewohner der Niederlausitz die Frage offen, ob ihre Heimat nicht nur eine „Heimat auf Zeit“ ist?

2009 Internationales Programm, 52. Internationales Festival für Animations- und
         Dokumentarfilm DOK Leipzig, 2009
2010 Nominierung, 31. Filmfestival Max Ophüls Preis 2010, Saarbrücken

www.heimat-auf-zeit.net


Der Engpass

2004 Portrait des ehemaligen Industrieviertels Buckau, Magdeburg.


...
in Arbeit





Yvonne Most - Dokumentationen in Fotografie und Film
Yvonne Most - Dokumentationen in Fotografie und Film
Impressum | © 2021